Eigenschaften von Buch 471039
Signatur Deutsch/Autoren
20. Jh.
RUSH
Lesealter
Fach Deutsch
Personen (Autor, Herausgeber...) Rushdie, Salman
Übersetzer Graf, Karin (aus dem Englischen)
Titel Die Mitternachtskinder
Titelzusatz Titel der engl. Originalausgabe: ""Midnight's children

ausgezeichnet mit dem Booker Prize
Reihe
Band
Schlagwörter englische Literatur 20. Jahrhundert
Rushdy,Salman
Englishlektüre
Mitternacht
Indien
Amritsar
Gandhi
Pakistan, Konflikt
Kolonialismus
20. Jahrhundert
Cover coverbuchhandel.de
FSK 0 Stufen: Oberstufe
Antolin id 0 Link: Nein
Inhalt Mitternachtskinder beschreibt die Geschichte des Saleem Sinai. Er wird exakt um Mitternacht am 15. August 1947 geboren, dem Tag der Unabhängigkeit Indiens. Seine Lebensgeschichte ist eng mit der Indiens verwoben.

Im Rückblick beschreibt er die Geschichte seiner Vorfahren, die an den wichtigen Ereignissen im politischen Indien seit Beginn des 20. Jahrhunderts teil haben, wenn auch meist nur als Zuschauer. So wird das Blutbad in Amritsar 1919 beschrieben, die Bemühungen Mahatma Gandhis, und immer wieder der Konflikt zwischen Pakistan und Indien.

Saleem selbst gerät in alle großen Konflikte hinein, zieht mit seiner Familie von Indien nach Pakistan und zurück, wird im indisch-pakistanischen Krieg traumatisiert und leidet insbesondere unter dem Regime von Indira Gandhi. Seine Geschichte endet in der Gegenwart, also kurz vor dem Erscheinen des Buches 1981.
Magischer Realismus

Was den Roman so besonders macht, ist die gekonnte Verknüpfung von Mythos und Realität. Das Indien Saleems ist durchsetzt von Mythen und Mysterien, Magie ist mehr als nur Aberglaube. Die tatsächlichen historischen Ereignisse werden eingebettet in einen Rahmen aus Zauber und ungewöhnlichen Kräften.

„Wahrheit und Wirklichkeit sind nicht unbedingt dasselbe. Wahrheit war für mich seit meiner frühesten Kindheit etwas, was in den Geschichten verborgen war, die Pereira mir erzählte: Mary; meine Ayah. die gleichzeitig mehr und weniger war als eine Mutter; Mary; die alles über uns wußte. Wahrheit war etwas, was direkt hinter dem Horizont verborgen war, auf den in dem Bild an meiner Wand der Finger des Fischers deutete, während der Knabe Raleigh seinen Erzählungen lauschte. Während ich dies nun im Lichtkegel meiner Schwenklampe schreibe, messe ich die Wahrheit an diesen frühen Dingen: Hätte Marie sie so erzählt, frage ich? Hätte der Fischer das gesagt? […] Und nach diesen Maßstäben ist es unanfechtbar wahr, daß meine Mutter an einem Tag im Januar 1947, sechs Monate, bevor ich auftauchte, alles über mich erfuhr, während mein Vater mit einem Dämonenkönig aneinandergeriet.“



Die „Mitternachtskinder“ sind ein Phänomen zwischen Realität und Magie. Saleem findet mit dem Eintritt in die Pubertät heraus, dass alle Kinder, die in der Nacht der indischen Unabhängigkeit geboren worden sind, besondere Kräfte besitzen. Als genau um Mitternacht Geborener hat er die herausragendsten: Er kann die Gedanken anderer lesen und auch vermitteln. So ist es ihm möglich, die über ganz Indien und Pakistan verstreuten Mitternachtskinder mit ihren besonderen Aufgaben aufzuspüren und ihnen – in seinem Kopf, der als Medium fungiert – ein Forum zu bieten.
Sprache Englisch
Auflage Erscheinungsjahr: 2005
Verlag Rowohlt
Ort Reinbeck Umfang: 748 S.
Standort Bibliothek Deutsch
Medienart Buch
Ausleihe Alle
ISBN 9783499238321 Preis: 0.0
Anschaffungsdatum 26.06.2025
Auszeichnungen
Bemerkung Altbestand 2016
Biographierte Personen
Vermerk
Rückgabedatum 1111/11/11 Ausleihdatum: 1111/11/11
Ausleihvorgänge 0
Entliehen 0 von 0
Vormerkungen 0
Status