Eigenschaften von Buch 23000640
Signatur Wce1 HAHN
Fach
Personen (Autor, Herausgeber...) Hahn, Nargis
von Rauchhaupt, Silja
Berlin, glyphenwerkstatt,
Titel Cyberbewusst
Titelzusatz Wie wir das Cyberbewusstsein unserer Kinder stärken. Eine Orientierungshilfe für Eltern.
Reihe
Band
Schlagwörter (Produktform)Paperback / softback
(Zielgruppe)Das Buch ist eine Orientierungshilfe für Eltern und werdende Eltern, Erzieher und Erziehungsberechtigte, Lehrer und für alle, die sich für das Thema Cyberbewusstsein interessieren.
(Lesealter)ab 10 Jahre
(Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound
(BISAC Subject Heading)FIC008000: Familienleben
(BISAC Subject Heading)LAN004000: Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Digitalisierung
(BISAC Subject Heading)COM053000: Datenschutz
(BISAC Subject Heading)COM060120: Internetrecherche, Suchmaschinen
(BISAC Subject Heading)SCI090000: Künstliche Intelligenz
(BISAC Subject Heading)LAW015000: Rechtliche Fragen der IT
(BISAC Subject Heading)COM069000: Onlineshopping und Onlineauktionen
(BISAC Subject Heading)COM015000: Computerviren, Trojaner und Würmer
(BISAC Subject Heading)HEA021000: Persönliche Sicherheit
(BISAC Subject Heading)COM000000: Maker und Hacker-Kultur
(BISAC Subject Heading)COM060000: Internet, allgemein
(BISAC Subject Heading)COM083000: Kryptografie, Verschlüsselungstechnologie
(BISAC Subject Heading)COM060010: Internetbrowser
(BISAC Subject Heading)COM060100: Soziale Medien / Soziale Netzwerke
(BISAC Subject Heading)COM060040: Online Sicherheit & Verhalten
(BISAC Subject Heading)TEC052000: Ethische und soziale Fragen der IT
(BISAC Subject Heading)COM084020: E-Mail, Anwenderinformation
(BISAC Subject Heading)JNF053110: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang
(BISAC Subject Heading)JNF053220: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing und Belästigung
(BISAC Subject Heading)JNF019000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Familien und Familienangelegenheiten
(BISAC Subject Heading)JNF012010: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Computer und Informationstechnik
(BISAC Subject Heading)YAN013020: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Soziale Medien
(BISAC Subject Heading)JNF024080: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Persönliche Sicherheit
(BISAC Subject Heading)JNF070000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl
(BIC subject category)FA: Familienleben
(BIC subject category)JFD: Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Digitalisierung
(BIC subject category)URD: Datenschutz
(BIC subject category)UDBD: Internetrecherche, Suchmaschinen
(BIC subject category)UYQ: Künstliche Intelligenz
(BIC subject category)UBL: Rechtliche Fragen der IT
(BIC subject category)URH: Computerkriminalität, Hacking
(BIC subject category)UDBA: Onlineshopping und Onlineauktionen
(BIC subject category)URW: Spyware
(BIC subject category)URJ: Computerviren, Trojaner und Würmer
(BIC subject category)URQ: Firewalls
(BIC subject category)VFB: Persönliche Sicherheit
(BIC subject category)UB: Maker und Hacker-Kultur
(BIC subject category)UBW: Internet, allgemein
(BIC subject category)URS: Spam
(BIC subject category)URY: Kryptografie, Verschlüsselungstechnologie
(BIC subject category)UDB: Internet Guides und Onlinedienste
(BIC subject category)UDBR: Internetbrowser
(BIC subject category)UDBS: Soziale Medien / Soziale Netzwerke
(BIC subject category)UD: Online Sicherheit & Verhalten
(BIC subject category)UBJ: Ethische und soziale Fragen der IT
(BIC subject category)UDF: E-Mail, Anwenderinformation
(BIC subject category)YXC: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang
(BIC subject category)YXF: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Familien und Familienangelegenheiten
(BIC subject category)YNT: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Computer und Informationstechnik
(BIC subject category)YX: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Persönliche Sicherheit
(BIC subject category)YXL: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl
IT-Sicherheit für Kinder
Cybermobbing
Cybersicherheit
Digitale Erziehung
Digitale Identität
Social Media
Phishing
Deepfake
Cyberkriminalität
Künstliche Intelligenz
(VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
Erzählende Literatur
Cover coverbuchhandel.de
FSK 0 Stufen:
Antolin id 0 Link: Nein
Inhalt Das Internet bietet Kindern beispiellosen Zugang zu Informationen und globalem Austausch. Sie können über Ländergrenzen hinweg lernen, sich vernetzen und kreative Fähigkeiten entwickeln, die ihre Zukunft prägen. Doch neben den Chancen birgt das Internet auch Risiken wie Cybermobbing, Betrug, unangemessene Inhalte und Identitätsdiebstahl. Kinder begegnen der Cyberwelt oft neugierig, aber auch naiv, wodurch sie leicht Opfer dieser Gefahren werden können. Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder in der digitalen Welt zu begleiten, obwohl ihnen oft Zeit, Erfahrung oder Interesse an technischen Themen fehlen. Es ist jedoch essenziell, Kinder über Cybersicherheit, Online-Etikette und verantwortungsbewusstes Verhalten aufzuklären, um ein starkes Cyberbewusstsein zu fördern. Das Buch unterstützt Eltern dabei, ihre eigene digitale Kompetenz zu stärken und als Vorbilder für ihre Kinder zu agieren. Es hilft sowohl technikaffinen Eltern als auch solchen, die wenig Erfahrung haben, die Cyberwelt besser zu verstehen und altersgerechte Gespräche über die Gefahren und Chancen zu führen. So können Kinder geschützt und bestärkt ihre digitalen Fähigkeiten entfalten und sicher in der Cyberwelt agieren. Aus dem Vorwort: Dieses Buch beschäftigt sich mit drei Hauptfragen: WAS ist die Cyberwelt? WARUM ist die Cybersicherheit wichtig? WIE können wir das Cyberbewusstsein unserer Kinder stärken? Antworten auf diese Fragen bekommst du in den entsprechenden Hauptteilen des Buches. Im ersten Teil des Buches „Cyberwelt: WAS verbirgt sich dahinter?“ setzen wir uns mit den wesentlichen Konzepten der modernen Cyberwelt auseinander. Mit aufeinander aufbauenden Kapiteln, beginnend mit der „Entstehung der Cyberwelt“ über „Daten und Suchmaschinen“ und „Digitale Identität“ bis hin zu „Künstlicher Intelligenz“ und „Internet of Things“ bekommst du neben dem notwendigen Wissen auch Verständnis für die Zusammenhänge dieser Konzepte. Im zweiten Buchteil „Cybersicherheit: WARUM ist das wichtig?“ beleuchten wir die Dringlichkeit und die Notwendigkeit effektiver Cybersicherheitsmaßnahmen, vor allem im Familienkontext. Wir beginnen im Kapitel 6 mit einer Diskussion über die beständige Lage von Cyberbedrohungen und die psychisch-emotionalen, rufschädigenden und finanziellen Folgen. In Kapitel 7 gehen wir auf die verschiedenen Verschleierungsmethoden ein, die Cyberkriminelle einsetzen, um Angriffe zu verbergen und Schutzmechanismen zu umgehen. Kapitel 8 behandelt dann das Thema der Fremdinstrumentalisierung, also wie unsere eigenen Geräte und Identitäten gegen uns verwendet werden können. Im dritten Teil des Buches, „Cyberbewusstsein: WIE kommen wir dahin?“, erkunden wir, wie wir als Eltern die digitale Welt sicher und vorteilhaft für unsere Kinder gestalten können. In Kapitel 9 sehen wir uns an, wie wir robuste Sicherheitsstrategien implementieren können, um unsere Familien vor Cyberbedrohungen zu schützen. In Kapitel 10 geht es darum, wie wir die positiven Aspekte digitaler Technologien nutzen können, um die Bildung und Entwicklung unserer Kinder zu fördern. In Kapitel 11 dreht sich alles um den Begriff „Digital Citizenship“ und warum es so wichtig ist, unseren Kindern beizubringen, verantwortungsbewusste digitale Bürger zu sein, die sicher und ethisch in der Cyberwelt agieren.
Sprache Deutsch
Auflage Erscheinungsjahr: 2024
Verlag tredition
Ort 202409 Ahrensburg Umfang: 220 Seiten
Standort Bibliothek
Medienart Buch
Ausleihe Alle
ISBN 9783384351043
Anschaffungsdatum 22.10.2025
Vermerk
Rückgabedatum 1111/11/11 Ausleihdatum: 1111/11/11
Ausleihvorgänge 0
Entliehen
Vormerkungen 0
Status